Der Suezkanal in Ägypten ist einer der größten und verkehrsreichsten Kanäle der Welt. Heute ist sie geschlossen, und eine Schlange von Dutzenden von Schiffen wartet darauf, die größte Handelsroute der Welt zu passieren.
Die Folgen der Schließung des Suezkanals
Die Ursache für das unberechenbare Ereignis war ein riesiges Containerschiff, das aufgrund starker Winde in der Fahrrinne stecken blieb und vom Kurs abkam. Es werden bereits Rettungsboote eingesetzt, um das 400 Meter lange Schiff so schnell wie möglich zu bewegen.
Dies hat zu erheblichen Verkehrsproblemen im Kanal geführt, wo Hunderte von Schiffen warten. Ägypten erklärte, es habe den alten Kanal wieder geöffnet, um den Strom zu mobilisieren, und befürchtete, dass die Verlegung des Containerschiffs mehrere Tage dauern würde.
Die Bedeutung des Suezkanals
Durch den Suezkanal werden etwa 10 % der Weltwirtschaft transportiert, da er vielen Ländern eine direkte und viel kürzere Verbindung zwischen Asien und Europa bietet. Außerdem ist der Kanal in der Lage, das Mittelmeer mit dem Roten Meer zu verbinden, was ihn ebenfalls zu einer sehr vielseitigen Passage macht.
Ursachen für die Grundberührung des Schiffes
Das eingeschlossene Schiff ist ungefähr so lang wie 4 Fußballfelder, also etwa 400 Meter lang und 59 Meter breit. Am Dienstag, den 23. März, lief es auf Grund und blockierte aufgrund seiner Größe den Verkehr anderer Schiffe in beide Richtungen.
Evergreen Marine, das taiwanesische Unternehmen, das das 2018 gebaute Schiff betreibt, gab an, dass das Schiff festsaß, weil ein starker Wind auf den Rumpf traf und es beim Auftreffen auf den Grund zum Auflaufen zwang.
Die Suezkanalbehörde (SCA) arbeitet bereits an der Bergung des Schiffes. Sie sagten, sie würden sich nicht nur auf Bergungsschiffe, sondern auch auf Kräne verlassen.